Email Weiherweg 18 - CH 5080 Laufenburg

Mark Schaffner

Seit mehr als 30 Jahren berate und begleite ich Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen, sei es im beruflichen Umfeld oder im privaten Bereich. Ebenso lange bin ich im körpertherapeutischen Bereich tätig, unter anderem in Institutionen wie dem Universitätsspital Basel sowie in eigener Praxis. Dabei hat mich die Suche nach der individuellen Wahrheit jedes Einzelnen, basierend auf seiner Geschichte, stets begleitet.
Warum denken und fühlen wir so und nicht anders? Warum kommunizieren, leben und arbeiten wir auf bestimmte Weise? Warum ergreifen wir manchmal die Flucht, fühlen uns gelähmt oder haben den Kontakt zu unserem Innersten auf ein Minimum reduziert? Warum werden wir krank und was hilft uns, auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene wieder gesund zu werden?
Solche und ähnliche Fragen haben mich bewegt. Deshalb ließ ich mich in unterschiedlichsten Richtungen ausbilden und integrierte das erworbene Wissen sowie die Erfahrungen in meine beratende und therapeutische Arbeit.

Therapieangebote
  • Atemtherapie, Atempsychologie, Arbeit mit dem «Vertieften Atem» und Weitere
  • Alternative Heilverfahren, Körpertherapien, je nach Fragestellung
  • Systemische Aufstellungsarbeit
  • Schulung für Achtsamkeit und Meditation
  • Supervision für Komplementärtherapeutinnen und -Therapeuten
  • Psychologische Beratung, Coaching und Supervision
  • Beratung, Coaching, Supervisionen für Firmen und Institutionen

Ausbildungen, Referenzen, Publikationen

  • 2017 Zulassung als Supervisor, OdA KT, Organisation der Arbeit, Komplementärtherapie
  • 2016 Eidgenössisches Diplom als KomplementärTherapeut, OdA KT, Höhere Fachprüfung
  • 2015 Ausbildung in der Atemtechnik Buteyko, Atempraxis Brigitte Ruff, Zürich und «Buteyko-schweiz»
  • 2014 Lehrgang in Atem Einzelbehandlung nach Prof. Ilse Middendorf, Institut für Atem, Bewegung und Therapie, Yvonne Zehnder, Zürich und Thalwil
  • 2004 Atemtherapeut für Ganzheitlich-Integrative Atemtherapie IKP, Institut für Körperzentrierte Psychotherapie, Zürich
  • 2007 Beratung in der Praxis, Grund- und Aufbaumodul in systemischer und lösungsorientierter Beratung, Instrumente und Intervention in der Beratung, Systemische Konfliktlösung, Institut für Angewandte Psychologie IAP, Zürich bei Prof. Eric Lippmann
  • 2004 Ausbildung zum Prüfungsexperten SVF, Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung, bei David Ackermann
  • 2002/ 2020 Ausbildungseinheiten für Systemische Arbeit/ Familienstellen bei Burkhardt Kiegeland, Bert Hellinger und Dr. Albrecht Mahr
  • 2002 Master-Practitioner of NLP, NLP-Institut Zürich bei Ronald Amsler und Dr. Richard Bandler
  • 1992 Führung-, Coaching- und Management- und Supervisions-Ausbildung, mit Dr. C.D. Eck und M. Bollag, Institut für Angewandte Psychologie IAP, Zürich
  • 1988 Dipl. Experte Anästhesiepflege NDS HF, Departement Anästhesiologie, bei Prof. Daniel Scheidegger, Universitätsspital Basel
  • 1985 Diplom für Allgemeine Krankenpflege, Universitätsspital Basel
  • 2008 – 2012 Lehrgang in Medialität und Schamanismus, Praxis für alternative Heilverfahren, bei Therese Furrer in Bern und Deutschland
  • 2010 Sterbebegleitung, Institut für Leben und Sterben, bei Veetman und Sukhi Masshöfer, Deutschland
  • 2008 Meister-Grad im Reiki Usui-System der natürlichen Heilung, bei Gabriella Keller, Zürich
  • 2006 Ausbildung in Körpermassage mit tantrischem Hintergrund, Ananda-Wave, Michaela Riedl, Köln
  • 1995 – 2003 Ausbildungsjahre im Zentrum für Meditation mit Burkhardt Kiegeland, Österreich: Systemische Arbeit, Körper-, Atem- und Energiearbeit, Bioenergetik, neoreichianische Körperarbeit, Primärarbeit, Entwicklungspsychologie, Klientenzentrierte Gesprächsführung, Achtsamkeit und Meditation, Grundlagen von Breathwork, Rebirthing und Holotropem Atmen
  • 1977 Ausbildung zum Lehrer für Autogenes Training nach Prof. Dr. med. J. H. Schulz, bei Dr. med. Max Buser, Psychiater, Chefarzt Barmelweid
  • Finnland, Lappland: Schamanismus mit Therese Furrer und Schamanen in Lappland
  • USA, South Dakota: mit Charly Juchler und bei den Lakota-Indianern
  • Peru, Iquitos, Regenwald/Amazonas: Meisterschamane Don Augustin
  • Universitätsspital Basel, Anästhesiologie und Intensivstation: Schulungsprogramm «Sich und andere führen – Psychologie für Führungskräfte» Aufbau, Durchführung und Leitung über 10 Jahre.
  • Universitätsspital Basel, Anästhesiologie und Intensivstation: Schulungsprogramm für Ärzte und Pflegende «Gesundheit und Selbstfürsorge». Aufbau, Leitung und Durchführung über 8 Jahre.
  • 20 Jahre Festmandat für Beratung, Coaching und Supervision im Bereich Team-, Organisations- und Kommunikationsentwicklung am Universitätsspital Basel, Departement Anästhesie, Schmerztherapie, Notfallmedizin und Operative Intensivbehandlung.
  • Laufende Einzelsupervisionen in Zusammenarbeit mit Projekten bei Prof. Eric Lippmann, IAP, Zürich
  • Bethesda Spital Basel
  • Kantonsspital Baden
  • Gesundheitszentrum Fricktal, Regionalspital Laufenburg
  • Schmerzklinik Kirschgarten Basel
  • Universitätsspital Basel: Abteilung Mediothek der Universitätsklinik
  • Universitätsspital Basel: Departementsleitung Anästhesie
  • Universitätsspital Basel: Abteilung Anästhesie, Supportcenter für Organisation und Führung
  • Universitätsspital Basel: Abteilung Operative Intensivbehandlung (OIB)
  • Universitätsspital Basel: Abteilung Operationsdienstleistungszentrum, Anästhesie
  • Universitätsspital Basel: Abteilung Support Center für Organisation und Führung
  • Universitätsspital Basel: Bereichsleitung Medizinische Querschnittsfunktionen Universitätsspital Basel: Bereich Medizin 1 und Medizin 2
  • Universitätsspital Basel: Universitäts-Augenklinik
  • Universitätskinderspital beider Basel UKBB
  • Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft – Sanitätsdienst Käch Dornach
  • Schweizerische Rettungsflugwacht REGA, Zürich und Basis Basel
  • Hochschule für Angewandte Psychologie IAP/ HAP Zürich
  • Jobboxx AG Kadervermittlung Basel, (ehemals Einsatz AG)
  • Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, Redaktion „Bildung Schweiz“
  • Migros Klubschule Basel, Leadership Module Selbstkenntnis, Selbstmanagement
  • Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung SVF
  • Alters-Zentrum Klostermatte Laufenburg
  • Institut für Körperzentrierte Psychotherapie, IKP, Zürich
  • DSM, Nutritional Products, (ehemals Roche) Werk Sisseln und Kaiseraugst
  • 2016 Fallstudie: “Wenn Menschen nicht mehr wollen können” Die komplementärtherapeutische Begleitung bei einer psychosomatischen Erkrankung, Höhere Fachprüfung ODA KT
  • 2015 “Unternehmenskultur aktiv gestalten” (Veröffentlichung Herbst 2013) Springer Verlag, Buchbeitrag “Organisationsanalyse” Herausgeberin Prof. Daniela Eberhard, Leiterin Institut für Angewandte Psychologie IAP, Zürich.
  • 2001 «Zeit zum Atmen» 222 Seiten mit 29 Übungen, 72 Skizzen und Abbildungen Eine Vielzahl an ausgesuchten Übungen werden als Möglichkeit für eine Neuorganisation und Weiterentwicklung beigebracht. Körperliche Verspannungen, Einschnürungen und die dazu möglichen Entsprechungen werden bewusst und dadurch einer Lösung nähergebracht. Dabei werden die Wahrnehmungsfähigkeit und die Möglichkeit zur Selbstreflexion geschult sowie die Beziehungsfähigkeit zu sich und zu anderen gefördert.
  • Texte zum Thema Atemtherapie «Atmung und Persönlichkeit» Eine Vernetzung zwischen der Ganzheitlich Integrativen Atemtherapie und den Körpertypen nach Reich, Lowen, Kurtz
  • Führungsleitbild für den Pflegedienst
  • Auf der Suche nach dem richtigen Mitarbeiter
  • Kurzfilm: Der Zug hält nirgends lange, Auswahlprogramm Solothurner Filmtage, Fernsehen SRF
  • Kurzfilm: Kalte Wände, Auswahlprogramm Solothurner Filmtage, Fernsehen SRF
  • Kurzfilm: Eingeengt, Auswahlprogramm Solothurner Filmtage
  • 3 Kurzfilme als Einführung zum Thema Pflegediagnosen
  • 6 Lehrfilme für Ärzte und Pflegepersonal USB
X